-  2 x [Cursor Rechts] Umschalten auf 3. Tastenleiste 
-  [F1] Peripherie Geräte 
-  Wenn Sie bereits einen Eintrag «RemoteInterface» sehen, gehen Sie mit [F2] auf den Eintrag. Eventuell heisst das Gerät bei Ihnen auch anders, gehen Sie ggf. mit [F2] durch alle vorhandenen Geräte um zu sehen ob eines davon mit dem Treiber Remote-Interface verbunden ist, benennen Sie es ggf. auf «RemoteInterface» um. 
-  Wenn noch kein Remote Interface Gerät vorhanden ist legen Sie ein neues an: - 
-  [F3] Neues Gerät 
-  Bezeichnung editieren auf «RemoteInterface» 
-  [Tab] zum Auswahlfeld Treiber 
-  [Cursor abwärts] bis Remote-Interface 
 
-  [Tab] zum Auswahlfeld Schnittstelle 
-  [Cursor abwärts] bis TCP 1 
-  [F4] Gerät einstellen - 
-  SOAP-Envelope mit [Cursor abwärts] umschalten auf «ja» 
-  XML-Header: «ja» (je nach Version) 
-  data verwenden: «ja» (je nach Version) 
-  [F11] Fenster schliessen 
 
-  [F5] Schnittstelle einstellen - 
-  IP-Adresse des Host: Adresse des PC eingeben. (Bei Thin Client Adresse des Citrix Servers) 
-  Port-Nummer des Host: Standard für Fat Clients ist 13000, grundsätzlich geht aber jede freie Port Nummer auf dem PC. (Bei mehreren Thin-Clients auf demselben Citrix Server muss für jedes Terminal eine eigene Port-Nummer gewählt werden!) 
-  Lokale Port-Nummer: Standard ist ebenfalls 13000, jede andere auf der PAW freie Portnummer kann aber auch verwendet werden. 
-  [F11] Fenster TCP-Interface schliessen 
 
-  Wenn Sie bereits einen Eintrag «Rückmeldung» sehen, gehen Sie mit [F2] auf den Eintrag. Eventuell heisst das Gerät bei Ihnen auch anders, gehen Sie ggf. mit [F2] durch alle vorhandenen Geräte um zu sehen ob eines davon mit dem Treiber Datenausgang verbunden ist und für die Host-Kommunikation gedacht ist, benennen Sie es ggf. auf «Rückmeldung» um. 
-  Wenn noch kein Datenausgangsgerät vorhanden ist legen Sie ein neues an: - 
-  [F3] Neues Gerät 
-  Bezeichnung editieren auf «Rückmeldung» 
-  [Tab] zum Auswahlfeld Treiber 
-  [Cursor abwärts] bis Datenausgang 
 
-  [Tab] zum Auswahlfeld Schnittstelle 
-  [Cursor abwärts] bis TCP 1 
-  [F4] Gerät einstellen 
-  [F6] Einstellungen abspeichern 
-  [F11] Fenster Peripherie Geräte schliessen 
-  [Cursor Rechts] Umschalten auf 4. Tastenleiste 
-  [F5] Netzwerk Einstellungen - 
-  Netzwerk-Name: z.B. «LANScale» 
-  Lokale IP-Adresse: Adresse der PAW eingeben 
-  Subnetz-Mask: Maske des Subnetzes der PAW eingeben 
-  Gateway: Adresse Ihres allgemeinen Netzwerk-Gateways eingeben 
-  [F1] Eingaben quittieren