dok:epcis

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
dok:epcis [27.03.2021 22:01] – [Fleischproduktion] ibkdok:epcis [01.04.2022 17:51] (aktuell) – [BPS Client Programme] ibk
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== EPCIS ====== ====== EPCIS ======
  
-===== EPCIS neues Lösungskonzept =====+===== EPCIS Lösungskonzept =====
  
 Der erste Ansatz welche bis 2.23.2 im Einsatz war erzeugte die zu übermittelnden XML Dokumente in zwei Schritten: Die Daten wurden im Client Programm zusammengestellt und über eine Warteschlange an den zentralen EPCIS Dienst (Service) übergeben. Der EPCIS Dienst formatierte dann die Daten zu XML Telegrammen und übermittelte diese per HTTP POST an den zentralen EPCIS Server. Der erste Ansatz welche bis 2.23.2 im Einsatz war erzeugte die zu übermittelnden XML Dokumente in zwei Schritten: Die Daten wurden im Client Programm zusammengestellt und über eine Warteschlange an den zentralen EPCIS Dienst (Service) übergeben. Der EPCIS Dienst formatierte dann die Daten zu XML Telegrammen und übermittelte diese per HTTP POST an den zentralen EPCIS Server.
Zeile 70: Zeile 70:
 Grund-Voraussetzung zur Aktivierung der EPCIS Event-Erzeugung in den BPS Client Programmen ist die Angabe eines gültigen Scripts in //Central System Settings/EPCIS//: Grund-Voraussetzung zur Aktivierung der EPCIS Event-Erzeugung in den BPS Client Programmen ist die Angabe eines gültigen Scripts in //Central System Settings/EPCIS//:
  
-{{:dok:pasted:20210327-063147.png?nolink}}\\+{{:dok:epcis:pasted:20220401-174130.png?nolink&700}}\\
  
 Der Dateiname des Script ist relativ zum BPS Installationsverzeichnis. Es ist aber auch möglich einen kompletten Dateipfad als absolute Adresse anzugeben, z.B. wenn der Script auf einem Netzwerk-Share liegt. Der Dateiname des Script ist relativ zum BPS Installationsverzeichnis. Es ist aber auch möglich einen kompletten Dateipfad als absolute Adresse anzugeben, z.B. wenn der Script auf einem Netzwerk-Share liegt.
 +
 +Ab 2.24.6: Mit «CustomPackLine» kann eine Pseodo-Packlinie angegeben werden welche bei GRAI-Events aus einer Kundenbestellung verwendet werden soll um Packereignisse mit Aktion «ADD» zu erzeugen. Für die angegebene Packlinie muss ein «Readpoint» definiert sein (siehe weiter unten). Das kann eine existierende echte Packlinie sein, oder eine rein virtuelle Packlinie welche ausschliesslich für die Kundenbestellungen verwendet wird.
  
 Weiter ist hier bei «SU» die Eingabe der GLN des Absenders erforderlich wie sie im Feld SU des Events abzufüllen ist. Weiter ist hier bei «SU» die Eingabe der GLN des Absenders erforderlich wie sie im Feld SU des Events abzufüllen ist.
  • dok/epcis.txt
  • Zuletzt geändert: 01.04.2022 17:51
  • von ibk