dok:paw2000

Leich und Mehl PAW 2000

Achten Sie unbedingt darauf, dass ausser «RemoteInterface» und «Rückmeldung» kein anderes Gerät auf die TCP 1 Schnittstelle zugreift!

  • 2 x [Cursor Rechts] Umschalten auf 3. Tastenleiste
  • [F1] Peripherie Geräte
  • Wenn Sie bereits einen Eintrag «RemoteInterface» sehen, gehen Sie mit [F2] auf den Eintrag. Eventuell heisst das Gerät bei Ihnen auch anders, gehen Sie ggf. mit [F2] durch alle vorhandenen Geräte um zu sehen ob eines davon mit dem Treiber Remote-Interface verbunden ist, benennen Sie es ggf. auf «RemoteInterface» um.
  • Wenn noch kein Remote Interface Gerät vorhanden ist legen Sie ein neues an:
    • [F3] Neues Gerät
    • Bezeichnung editieren auf «RemoteInterface»
    • [Tab] zum Auswahlfeld Treiber
    • [Cursor abwärts] bis Remote-Interface
  • [Tab] zum Auswahlfeld Schnittstelle
  • [Cursor abwärts] bis TCP 1
  • [F4] Gerät einstellen
    • SOAP-Envelope mit [Cursor abwärts] umschalten auf «ja»
    • XML-Header: «ja» (je nach Version)
    • data verwenden: «ja» (je nach Version)
    • [F11] Fenster schliessen
  • [F5] Schnittstelle einstellen
    • IP-Adresse des Host: Adresse des PC eingeben. (Bei Thin Client Adresse des Citrix Servers)
    • Port-Nummer des Host: Standard für Fat Clients ist 13000, grundsätzlich geht aber jede freie Port Nummer auf dem PC. (Bei mehreren Thin-Clients auf demselben Citrix Server muss für jedes Terminal eine eigene Port-Nummer gewählt werden!)
    • Lokale Port-Nummer: Standard ist ebenfalls 13000, jede andere auf der PAW freie Portnummer kann aber auch verwendet werden.
    • [F11] Fenster TCP-Interface schliessen
  • Wenn Sie bereits einen Eintrag «Rückmeldung» sehen, gehen Sie mit [F2] auf den Eintrag. Eventuell heisst das Gerät bei Ihnen auch anders, gehen Sie ggf. mit [F2] durch alle vorhandenen Geräte um zu sehen ob eines davon mit dem Treiber Datenausgang verbunden ist und für die Host-Kommunikation gedacht ist, benennen Sie es ggf. auf «Rückmeldung» um.
  • Wenn noch kein Datenausgangsgerät vorhanden ist legen Sie ein neues an:
    • [F3] Neues Gerät
    • Bezeichnung editieren auf «Rückmeldung»
    • [Tab] zum Auswahlfeld Treiber
    • [Cursor abwärts] bis Datenausgang
  • [Tab] zum Auswahlfeld Schnittstelle
  • [Cursor abwärts] bis TCP 1
  • [F4] Gerät einstellen
    • Trennzeichen: ;
    • Format: «XML»
    • XML-Header: «ja»
    • SOAP-Envelope: «ja» respektive XML-Header: «SOAP»
    • PLU-Name senden: «ja»
    • Autom. verbinden: «ja»
    • [F11] Fenster Datenausgang schliessen
  • [F6] Einstellungen abspeichern
    • [F1] Erfolgsmeldung quittieren
  • [F11] Fenster Peripherie Geräte schliessen
  • [Cursor Rechts] Umschalten auf 4. Tastenleiste
  • [F5] Netzwerk Einstellungen
    • Netzwerk-Name: z.B. «LANScale»
    • Lokale IP-Adresse: Adresse der PAW eingeben
    • Subnetz-Mask: Maske des Subnetzes der PAW eingeben
    • Gateway: Adresse Ihres allgemeinen Netzwerk-Gateways eingeben
    • [F1] Eingaben quittieren

Pro Sortiment muss eine gleichnamige PLU Gruppe eröffnet werden.

  • [Cursor rechts] Umschalten auf 2. Tastenleiste
  • [F8] PLU-Speicher verwalten
  • [F7] Datenquellen verwalten
    • Bei Typ der Datenquelle muss «PLU Gruppe» stehen, sonst ggf. Umschalten.
  • [F3] Neue Datenquelle
    • Vorgeschlagene Bezeichnung auf Sortimentname ändern, z.B. «Mein Sortiment»
    • [Tab] um auf Pfad weiterzuschalten
    • Pfad anpassen, z.B. «C:\PLU\Mein Sortiment\»
    • [Tab] um Pfad zu übernehmen
      • PAW fragt «Wollen Sie ein neues Verzeichnis anlegen?»
      • [F1] Bestätigung
    • [F11] Fenster Datenquellen schliessen
  • [F11] Fenster PLU Speicher schliessen

Beim LANScale Server-Modul handelt es sich um die Elektronik einer PAW 2000 Preisauszeichnungsmaschine.

Es dient für die Software-Entwicklung, zum Testen und zur Schulung.

  • dok/paw2000.txt
  • Zuletzt geändert: 22.03.2021 15:35
  • von ibk